Umweltprojekttag an der GS "Am Geiseltaltor"
Am 18. März 2015 war es wieder soweit: Die UNESCO-Projektschule Grundschule am Geiseltaltor richtete ihren traditionellen Umweltprojekttag aus. Die Klassenstufen 1 bis 4 widmeten sich in diesem Zusammenhang unterschiedlichen Schwerpunkten der Umwelterziehung. Hierbei sollen die Schüler erlernen, Umweltprobleme zu verstehen, sie in Verbindung zu eigenen Lebensstilen zu bringen und ein nachhaltiges Handeln zu entwickeln.
Andrea Bechtel, Klimaschutzmanagerin der Stadt Merseburg, und Ute Lemke, Klassenlehrerin der Klasse 4b und Klimaschutzbeauftragte der GS Am Geiseltaltor, entwickelten zum Thema Klimaschutz und Energiesparen interessante Projekte, bei denen die Schüler bereits erlerntes Wissen aus dem Deutsch-, Geographie- und Sachunterricht in das Projektthema einbrachten. Auf der Weltkarte sollten die Schüler Herkunftsländer von Obst- und Gemüsesorten bestimmen und deren Transportwege und Auswirkungen auf das Klima nachvollziehen. Sehr anschaulich demonstrierten Andrea Bechtel und Ute Lemke den kleinen Forschern anhand eines Eisbergmodells, welche Auswirkungen die Erwärmung des Klimas hat, die Pole zum Schmelzen und den Meeresspiegel zum Ansteigen bringt. Was kann jeder einzelne dagegen tun? Anhand eines Saison-Kalenders bestimmten die Schüler der Klasse 4b die Ernte- und Reifezeit regionaler Obst- und Gemüsesorten. Mit diesem Wissen ausgerüstet, kann jeder von ihnen dazu beitragen, sich klimafreundlich und umweltschonend zu ernähren.
Die Schüler der ersten und zweiten Klassen besuchten am Umweltprojekttag den Landhof in Wünsch und den Merseburger Südpark, um dort mit regionalen und saisonalen Produkten eigene Lebensmittel herzustellen. Die dritten Klassen fokussierten sich auf das Thema Müll und dessen Vermeidung.
Termine:
23. April: Informationsstand zum Thema Klimaschutz beim Bücherbasar in der Stadtbibliothek Walter-Bauer.
05. Juni: Internationaler Tag der Umwelt, Vorlesestunde mit Klimaschutzmanagerin Andrea Bechtel für alle Merseburger Kitas in der Kinderbibliothek "Zum Kleinen Muck" ein.
07. Juni 2015, Elektromobilitätsrallye in Zusammenarbeit mit der lipsia-e-motion UG von leipzig nach merseburg und zurück, zu der ca. 100 Elektro-Fahrzeuge (Pkw, Roller, Fahrräder etc.) in Merseburg erwartet werden. Das Thema Elektromobilität und die damit verbundene moderne Technologie werden interessierten Bürgern hier "hautnah" näher gebracht. Die Fahrzeuge sind auf dem Domplatz, dem Schlosshof und dem Schlossgarten (Zweiräder) aufgestellt.
Wenn auch Sie Fragen, Projektanregungen zum Thema Klimaschutz haben oder Projekte unterstützen möchten, steht Ihnen die Klimaschutzmanagerin der Stadt Merseburg gern unter folgenden Kontaktdaten zur Verfügung
Stadt Merseburg, Stadtentwicklungsamt, Klimaschutzmanagerin Andrea Bechtel, Lauchstädter Straße 10,06217 Merseburg, Tel.: 03461-445265, Fax: 03461-445238, E-Mail: klimaschutz@merseburg.de Internet: www.merseburg.de