Merks

Was ist Merks?

Der Merseburger Kindersport (MERKS) ist ein ganzheitliches Kindersportkonzept der Stadt Merseburg und der Merseburger Sportvereine. Die Bewegungs- und Sportangebote begründen sich durch den ganzheitlichen Bildungsauftrag hinsichtlich der Gesundheitsvorsorge und der motorischen Grundausbildung der drei- bis achtjährigen Kinder. Verzichtet wird auf die Frühspezialisierung, die einseitige körperliche Belastung in einer speziellen Sportdisziplin und die alleinige Ausrichtung am Leistungssport. Im Vordergrund des Merseburger Kindersports steht die Gesundheitsprävention und das Vielseitigkeitstraining der koordinativen Fähigkeiten, der elementaren und sportartübergreifenden Grundfertigkeiten sowie der psycho-sozialen Handlungskompetenzen (Roth & Kröger, 2011).

Grob skizziert betreffen die charakteristischen Kennzeichen und die zentralen Zielstellungen des Merseburger Kindersports

  • die Anbindung an die Merseburger Sportvereine und den Kreissportbund Saalekreis,
  • die Einbeziehung der Kindertagesstätten, Grundschulen und Horte und des Landessportbundes Sachsen-Anhalt,
  • die ganzheitliche Förderung der Gesundheit, der Allgemeinmotorik, der Entwicklung der Persönlichkeit und der lebenslangen Freude am Sporttreiben,
  • die Ergänzung und die Professionalisierung des Tätigkeitsbereichs der ehrenamtlichen Übungsleiter durch sportwissenschaftlich ausgebildete hauptamtliche Mitarbeiter,
  • die Aus- und Fortbildung qualifizierter Übungsleiter für den Kindersport,
  • die qualitative und quantitative Bereicherung des Kindersports durch alternative Bewegungs-, Sport- und Spielangebote im nahen Wohnumfeld,
  • die begleitete Überleitung der Teilnehmer des Merseburger Kindersports in den Breiten-, Freizeit-, Wettkampfsport und Leistungssport der Sportvereine,
  • die Talentsichtung sowie
  • die Vorbeugung gesellschaftlicher Problematiken (z. B. sozialer Brennpunkte, Gewaltorientierung junger Menschen).

Das Ausbildungskonzept des Merseburger Kindersports unterscheidet aufgrund der im Klein- und Schulkindalter zu beobachtenden auffälligen Entwicklungssprünge drei aufeinander aufbauende alters- und entwicklungsabhängige Ausbildungsphasen: Einstiegs-, Grund- und Orientierungsstufe.

Bambini Einstiegsstufe
3. u. 4. Lebensjahr 1 - 2 x pro Woche á 45 - 60 min - Eltern-Kind-Gruppen

Mini Grundstufe
5. u. 6. Lebensjahr 1 - 2 x pro Woche á 45 - 60 min - Kindertagesstätten

Kiddy Orientierungsstufe
7. u. 8. Lebensjahr 1 - 2 x pro Woche á 45 - 60 min - Grundschulen, Horte

Mit Abschluss der Orientierungsstufe erfolgt in Abhängigkeit vom sportlichen Talent und dem individuellen Leistungsstand die begleitende Überleitung der Teilnehmer des Merseburger Kindersports in die Freizeit-, Breiten-, Wettkampf- oder Leistungsgruppen der Merseburger Sportvereine. Diese übernehmen die sportartbezogene Ausbildung in den Individualsportarten (Gerätturnen, Leichtathletik, Schwimmen usw.), den großen Sportspielen, den modernen Trendsportarten oder den neuen Bewegungskulturen wie Fun-/Abenteuersport, Mountainbike, Inline-Skating, Slackline, Le Parcours oder Breakdance usw.

Zurück